11.07.22 - Schlafstörungen-Vortrag

Schlafstörungen - wie lerne ich wieder schlafen?

Auf Einladung des Vorstandes des Landfrauenvereins Nauheim, referierte vor wenigen Tagen im Café Stelzer, Frau Sabine Sander, Heilpraktikerin für Psychotherapie aus Rüsselsheim zum Thema, Schlafstörungen.
Mit Bildmaterial unterlegt, stieß der aufschlussreiche Vortrag auf großes Interesse bei den Teilnehmern.

Als erstes war zu erfahren, wir müssen schlafen!
Es ist ein Grundbedürfnis von Mensch und Tier. Wenn der Schlaf über längere Zeit fehlt, wird man krank, denn die Hormonausschüttung kann nicht stattfinden, die Zellen können nicht repariert werden.
Hierbei geht es um Regenration, Immunsystemstärkung und Verarbeitung des Erlebten.

Von einer Schlafstörung spricht man, so Frau Sander, wenn mindestens 3-mal in der Woche im Zeitraum von 4 Wochen schlecht geschlafen wird. Wenn der normale und gesunde Schlafrhythmus gestört ist.
Die Ursachen von Schlafstörungen können verschieden sein, häufige Gründe sind, psychische Belastungen, Stress, Sorgen oder organische Erkrankungen.

Viele Menschen haben es schon erlebt, wer nachts nicht schlafen kann, kämpft tagsüber mit Erschöpfung, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen.
Die kompetente Fachfrau appellierte, wenn die Beschwerden anhalten, diese ärztlich abklären zulassen. Auf keinen Fall die Beschwerden auf eigene Faust behandeln und Schlafmittel nehmen, sie haben zum Teil Nebenwirkungen, ihre Einnahme soll nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Die Referentin gab wertvolle Tipps, damit der Schlaf erholsam ausfällt und die tägliche Leistungsfähigkeit gewährleistet ist.
Oft ist es schon eine verbesserte Schlafqualität ohne medikamentöse Behandlung.
Auch Entspannung vor dem Schlafen gehen hilft. Hier wurde zum Beispiel, Yoga genannt. Wie auch beruhigende Musik so kann das Gehirn herunterfahren.

Frau Sander hat in ihrem Vortrag interessant und informativ aufgezeigt, dass in unserem Körper unbewusst während des Schlafes eine Menge passiert.
Besonders beim Tiefschlaf, der so wichtig für Körper und Geist ist und was es mit den Träumen am Ende einer Nacht auf sich hat.

Die Erkenntnis des Abends war, dass jeder Mensch mit seinem Verhalten und seinen Gewohnheiten den Schlaf positiv, wie auch negativ beeinflussen kann.

In diesem Sinne wünschte man sich eine gute Nacht!



Anne Dammel / 13.07.2022


Druckbare Version
Seitenanfang nach oben