Präventionsabend

Wie man Trickbetrug erkennt und sich schützt 

Am Montag, den 22. September 2025, veranstalteten die Nauheimer Landfrauen im Cafe Stelzer einen informativen Präventionsabend zum Thema, Trickbetrug und Trickdiebstahl. Als Referentin war Frau Katja Vagi-Mager, Polizeihauptkommissarin und Schutzfrau vor Ort von der Polizeistation Groß-Gerau, eingeladen. Vor 29 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern informierte sie praxisnah und eindrucksvoll über aktuelle Betrugsmaschen und gab wertvolle Verhaltenstipps.

Mit über 34 Jahren Erfahrung im Polizeidienst- davon 25 Jahre im Streifendienst- schilderte Frau Vagi-Mager reale Fallbeispiele und erklärte, wie Täter mit psychologischem Druck und raffinierten Tricks versuchen, an Geld und Wertsachen zu gelangen. Themen wie der „Enkeltrick“, falsche Polizeibeamte, Schockanrufe, Betrug über WhatsApp sowie Haustürmaschen wurden anschaulich durch Filme und Beispiele vermittelt.

Besonders eindringlich war der Appell, bei verdächtigen Anrufen oder Besuchen niemals persönliche Informationen preiszugeben, keine Fremden in die Wohnung zu lassen und im Zweifel sofort die Polizei unter 110 zu kontaktieren. Auch die Rolle von Bankangestellten als wichtige Schutzinstanz wurde hervorgehoben. Wichtig war auch zu erfahren, dass sich die Täter Kontaktdaten der Opfer aus dem Telefonbuch suchen und es wurde dringend angeraten eine Änderung/Löschung des Telefoneintrages vorzunehmen. 

Zum Abschluss des Abends wurde die Frage gestellt: „Was passiert, wenn man alle Türen öffnet?“
Eine eindringliche Mahnung, wachsam zu bleiben und auf sich aufzupassen…  

Mit einem Mix aus Ernsthaftigkeit, Authentizität und einem Hauch Humor vermittelte Frau Vagi-Mager die Inhalte des Vortrags verständlich und lebensnah. Der rege Austausch zwischen Referentin und Publikum zeigte, wie wichtig und aktuell das Thema ist. Die Teilnehmerinnen erhielten zudem Informationsmaterial zur weiteren Vertiefung. 

Es war ein rundum gelungener Abend, der nicht nur sensibilisierte, sondern auch zum Nachdenken anregte!

Anne Dammel, 24.09.2025